Wifa – Ihr Bankpartner für Ratenkredite
Ganz gleich, was Sie dringend benötigen oder welche Wünsche Sie sich auch immer erfüllen möchten – Urlaub, Möbel, Elektrogeräte, Modernisierung, Renovierung, Auto, Motorrad oder die Ablösung bestehender Kredite. Wir machen keine Vorgaben über den Verwendungszweck des Ratenkredits. Ihre Kreditanfrage ist natürlich unverbindlich und zu 100% kostenlos. Probieren Sie es einfach aus und lassen Ihren Wunschkredit berechnen!
Beim Ratenkredit handelt es sich um einen Kredit, dessen Summe in mehreren zeitlich gestaffelten Beträgen, den Raten, zurückgezahlt wird. Der Ratenkredit ist die gängigste Kreditform auf dem Kreditmarkt und wird vor allem für mittel- bis langfristige Finanzierungen eingesetzt. Vor Abschluss eines Kreditvertrages sollte immer ein Ratenkredit-Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern durchgeführt werden.
Voraussetzungen für einen Ratenkredit
Um einen Ratenkredit beantragen zu können, wird von Seiten der Bank oder des Kreditinstitutes eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Mit dieser soll nachgewiesen werden, dass der Kreditnehmer künftig dazu in der Lage sein wird, die Raten jeden Monat zurückzahlen zu können. Wichtige Faktoren bei dieser Prüfung sind Art und Höhe des Einkommens sowie der Verlauf bisheriger Kreditgeschäfte und möglicherweise noch laufende Verpflichtungen. Letztere werden üblicherweise durch eine Schufa-Auskunft (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) eingeholt. Dadurch wird offenkundig, ob u.a. noch Kredite zurückgezahlt werden müssen und ob es in der Vergangenheit Probleme bei einer Kredittilgung gegeben hat. Dies würde durch den sogenannten negativen Schufaeintrag angezeigt werden.
Der Kreditgeber, der Ihnen das Geld zur Verfügung stellt, muss mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer vertragsgemäßen Rückzahlung ausgehen können. Daher sind einige Kriterien zu erfüllen. Einige davon sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben, denn Sie schützen letztlich nicht nur die Banken, sondern auch den Kreditnehmer selbst. Andere variieren je nach Bank.
Das sind die wichtigsten Bedingungen:
- Volljährigkeit
- Wohnsitz in Deutschland
- Konto in Deutschland
- regelmäßiges Einkommen
- ausreichende Bonität
Zinsen und Nebenkosten: Ratenkredit berechnen
Wie kostspielig ein Ratenkredit ist, lässt sich bei einem Ratenkredit-Vergleich an der Höhe der Kapitalkosten ermessen. Diese schlagen sich auch auf die Höhe des effektiven Zinssatzes nieder. In diesen sind alle kostenrelevanten Faktoren einkalkuliert. Zu diesen gehören beispielsweise Bearbeitungsgebühren, Disagio, Tilgungszeitraum und natürlich der Nominalzinssatz, auf dessen Basis der effektive Jahreszins berechnet wird. Wer einen Ratenkredit berechnen möchte, findet im Effektivzins einen Indikator für die tatsächlichen Kosten eines Darlehens pro Jahr in Prozent.
Ihre Vorteile:
- ein Antrag – über 20 Banken im Vergleich
- Bestzinsgarantie
- Sofortzusage
- schnelle und diskrete Abwicklung
- keine versteckten Kosten
- keine Bearbeitungsgebühren
Sie haben weitere Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an.
Wifa – Ihr kompetenter Bankpartner und Finanzexperte
Fragen und Antworten zum Ratenkredit
1. Für welchen Verwendungszweck kann ich das Privatdarlehen nutzen?
Sie können das Privatdarlehen für jede Art von Anschaffung bzw. für Umschuldungen verwenden.
2. Wie lange dauert es bis zur Kreditentscheidung?
Ihre Anfrage wird noch am gleichen Tag (Montag bis Samstag) bearbeitet und Ihre Vertragsunterlagen liegen Ihnen im Regelfall schon am nächsten Werktag vor (positive Bonität vorausgesetzt).
3. Wie schnell ist das Geld auf meinem Konto?
Alle an Werktagen (Montag-Samstag) eingehenden Verträge werden im Regelfall ein bis zwei Werktage später abgerechnet und überweisen. Voraussetzung ist, das alle Vertragsunterlagen vollständig ausgefüllt sowie unterschrieben sind und das alle benötigten Unterlagen (wie z.B. Lohn-/Gehaltsbescheinigungen) vorliegen.
4. Welche Darlehenssummen sind möglich?
Sie können zwischen Darlehenssummen von 2.500 Euro bis 50.000 Euro wählen.
5. Welche Rückzahlungstermine können für das Privatdarlehen gewählt werden?
Die Raten für Ihr Privatdarlehen können Sie zum 15. oder 30. eines jeden Monats zahlen.
6. Können sich die Zinsen des Privatdarlehens ändern?
Nein, die Konditionen gelten für die vereinbarte Laufzeit.
7. Was ist das PostIdent-Verfahren?
Mit dem PostIdent führen wir die gesetzlich vorgeschriebene Legitimationsprüfung durch. Hierfür gehen Sie einfach zu einer Post-Filiale und legen den PostIdent-Coupon, die Vertragsunterlagen (in einem Umschlag) und Ihren Personalausweis oder Reisepass vor. Der Post-Mitarbeiter kümmer sich um den Rest. Natürlich erhält er keine Information über Ihren Kredit.
8. Kann ich bestehende Darlehen bei anderen Banken ablösen?
Wenn Sie weitere Darlehen bei anderen Banken haben, können Sie diese mit unserem Privatdarlehen einfach ablösen. Sie zahlen künftig nur eine Rate und haben somit einen besseren Überblick bezüglich Ihrer monatlichen Belastung.
9. Kann ich Sonderzahlungen leisten?
Sonderzahlungen sind jederzeit möglich und Sie können dadurch die Ratenhöhe verändern oder aber die Laufzeit verkürzen. Wenden Sie sich einfach an unsere Kundenbetreuung.
10. Kann ich vom Darlehensvertrag zurücktreten?
Als Darlehensnehmer haben Sie ein Widerrufsrecht. Die Widerrufsfrist beträgt zwei Wochen und der Widerruf muss schriftlich erfolgen. Wurde der Darlehensbetrag bereits ausgezahlt, müssen Sie innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf oder nach Auszahlung den erhaltenen Darlehensnettobetrag zurückzahlen.
11. Was ist die SCHUFA?
Die SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) unterstützt ihre Vertragspartner bei kreditrelevanten Entscheidungen (Finanzierungen, Mobilfunkverträge, Kontoeröffnungen, Mietverträge, etc.), um Überschuldungen oder mögliche Zahlungsunfähigkeit im Interesse des Kunden und auch des Anbieters auszuschließen. Gespeichert werden zum einen personenbezogene Daten, wie Namen, Geburtstag, Anschrift und Voranschriften, und zum anderen kreditrelevante Daten, wie Girokonto, Kreditkarte, laufende Kredite, Zahlungsstörungen etc. Ausführliches über die genauen Inhalte und Abläufe der SCHUFA finden Sie auf der Website www.schufa.de.
Sie haben weitere Fragen? Dann rufen Sie uns einfach an oder nutzen Sie unseren kostenlosen Rückruf-Service!